Direkt zum Hauptbereich

SOCIAL MEDIA

Die Welt ist tatsächlich eine Kugel ! Der Beweis: Weltkugeltorte

01.04.2014


Es ist wirklich schon eine Weile her, dass ich eine Fondant Torte gemacht habe. Es gab eine Zeit, da habe ich jeden klitze kleinen Anlass genutzt, um passend zum Thema eine Motivtorte zu gestalten. 

Es fing alles vor ungefähr 2 Jahren an.
Ich war auf der Suche nach einer Anleitung für eine Hochzeitstorte. Ich weiß noch, dass ich völlig überwältigt war von den Bildern, den Werkzeugen und Zutaten. Ich bin von einer Seite zur nächsten gesprungen und hab immer mehr Blogs gefunden, von denen ich sofort begeistert war. Stundenlang habe ich mich durch unzählige Seiten geklickt und war wirklich blitzschnell fasziniert Motivtorten, Cupcakes und Co. 
Klar hatte ich schon immer gerne und viel gebacken. Aber das war auf einmal eine ganz andere Dimension. Irgendwie größer. Bunter. Professioneller.

  

In den nächsten Tagen habe ich Rezepte gewälzt, Onlineshops leer bestellt und hab meine erste Motivtorte gebacken. Ich fand sie wunderschön und war so stolz auf mein erstes Werk. Wenn ich mir die Fotos heute ansehe, dann fallen mir die kleinen Ecken, Kanten und Fehler auf. Die Ränder waren nicht gerade, die Torte nicht glatt genug, das Fondant zu glänzend, die Fotos ziemlich unterirdisch. Trotzdem eine wirklich schöne Erinnerung.

Relativ schnell entstand dann bei mir der Wunsch, einen eigenen Blog zu haben. Ein halbes Jahr später war es dann auch so weit. 

Ich hatte ein richtig nostalgisches Gefühl im Bauch, als ich die Bilder der Weltkugeltorte gestern mit meiner Signatur versehen habe. 

Die Biskuitwerkstatt ist nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken.Und das ist auch gut so.

 

Diese Weltkugeltorte mit Mikrofon durfte ich für ein Geburtstagskind gestalten, das gerne verreist und es liebt, auf Konzerte zu gehen.
Meine letzte Kugeltorte war die Kutsche von Cinderella. Den ganzen Artikel könnt Ihr hier sehen 'klick' .




Ich habe auch dieses Mal den Kuchen in diesen Salatschüsseln gebacken.
Unter der Fondant Schicht befindet sich ein Kaffee-Schokoladen Kuchen mit einer Französischen Buttercreme als Füllung.
Die Kuchenböden habe ich mit Erdbeermarmelade bestrichen.

Kaffee-Schokoladen-Kuchen: 
250 ml Kaffee
250 g Butter 
80 g Kakao zum Backen 
2 Eier 
500 g Zucker 
1 TL Vanilleextrakt 
150 ml Sahne 
1 EL Zitronensaft 
290 g Mehl 
1 TL Natron 
1 1/2 TL Backpulver

Die zwei Halbkugeln mit 20 cm Durchmesser einfetten und mit Backpapier auslegen.
Den Ofen auf 170° Ober-Unterhitze vorheizen. 

Den Kaffee und die Butter in einem Topf auf dem Herd erwärmen. Kakao und Zucker hinzufügen und erwärmen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Die Mischung etwas abkühlen lassen.
Eier, Vanilleextrakt, Sahne und Zitronensaft in einer großen Schüsel verrühren und die Kakaomischung hinzufügen.
Mehl, Natron und Backpulver mischen und esslöffelweise dazugeben.

Den Teig auf die zwei vorbreiteten Formen verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen.

 

Französische Buttercreme:
5 Eier
150 g Zucker
2 Prisen Salz
750 g Butter 

Eier mit dem Handrührgerät etwa 2 Minuten schaumig schlagen.
Zucker und Salz langsam einrieseln lassen.
Die Masse in ein heißes Wasserbad stellen und weitere 4-5 Minuten weiter schlagen, bis sie cremig ist.

Butter in einer Schüssel schlagen, bis sie weiß und cremig wird. Die abgekühlte Eiercreme unterrühren.
Die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen.

Den Kuchen in dicke Scheiben schneiden, mit Marmelade bestreichen und abwechselnd mit der Füllung zurück in die mit Backpapier ausgelegten Formen schichten. 
Zum Schluss die beiden Halbkugeln aufeinander setzen und mit Klebeband fixieren. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Am nächsten Tag das Klebeband entfernen, das Backpapier abziehen und die Kugel vorsichtig herausheben. Mit Ganache oder Buttercreme bestreichen und die Kugel mit Fondant eindecken.


Rollfondant 
1 Tüte gemahlene Gelatine
60 ml Wasser
170 g Glukose-oder Zuckersirup
1/2 TL Zitronensäure
1 TL Glycerin
1 Prise Salz
900 g Puderzucker gesiebt

Die Gelatine mit dem Wasser in einem Topf einweichen und ca. 10 Minuten quellen lassen.
Sirup, Zitronensäure, Salz und Glycerin in einer Rührschüssel mischen. Die Gelatine vorsichtig erwärmen, bis sie vollständig aufgelöst ist und zum Sirup-Gemisch geben. Mit dem Knethaken einer Küchenmaschine verrühren. 
Die gewünschte Portion Lebensmittelpaste jetzt schon dazugeben.
Den Puderzucker nach und nach dazugeben.
Die Hände mit etwas Palmin Soft einfetten und den Fondant solange durchkneten, bis er eine geschmeidige Masse ist.
In Folie einwickeln und mindestens 24h ruhen lassen.
(Rezept aus dem Buch "Motivtorten Basics von Bettina Schliephake-Burchardt)


Anonym hat gesagt…

Hallo liebe Mareike,
du bist ja verrückt.. ;-)
Wie schön deine Welt geworden ist... oh man... ich bin schwer beeindruckt.
Ich habe noch nie mit Fondat bislang gearbeitet, denn obwohl mir das so gut gefällt,
hat das für mich immer eher was mit Kunst zu tun als mit backen *g*
Wenn du Lust hast, dann verlinke doch dein Kunstwerk bei mir.
A liabs Grüßle,
Andy

Marli von Süßes macht glücklich hat gesagt…

Woooow Mareike, die ist so toll und schön geworden!!
Ich verfolge deinen Blog schon seit den ersten Posts und deine Motivtorten
fand ich schon immer großartig! So kreativ und sauber gemacht!!!
Dafür fehlt mir immer bisschen die Geduld, aber ich schau es sehr gerne an.

Schöne Worte zu deinem Blog, schön dass er ein Teil von deinem Leben ist,
das ist auch gut so!
Mach weiter so, ich freu mich immer :))
Liebe Grüße,
Marli

Biskuitwerkstatt hat gesagt…

Schon geschehen liebe Andy :)

Biskuitwerkstatt hat gesagt…

Liebe Marli, hach ist das schön, vielen dank für Dein Lob und Deinen lieben Kommentar, stimmt, Du warst vermutlich meine erste treue Leserin <3 Vielen Dank und die allerliebsten Grüße von Mareike

Wolke.-.Sieben hat gesagt…

Die ist ja des Wahnsinns fette Beute . . . ;O)
Liebe Mareike - nicht nur die Optik haut mich vom Stuhl, sondern auch dein richtig feines Kuchenrezept, eine echte französische Buttercreme und der Fondant auch noch selbst gemacht !!!
Da könnten sich die LUMARA-Tanten mal eine Scheibe abschneiden - da wird jede Creme mit einem anderen Tütchen Chemie gemacht ;O)
Chapeau!
Doris

Tante Mali hat gesagt…

Liebe Mareike,
also, das ist ja ein Kunstwerk und keine Torte, allein die Vorstellung, was das Arbeit macht ... nein, nein, dazu fehlt mir das Geduldgen - daher: Hut ab, großartig, ich bin begeistert - und auch die Vorstellung, dass du dir deine Welt selber backen kannst, gefällt mir sehr.
Eine wunderhübsche Zeit
Elisabeth

Biskuitwerkstatt hat gesagt…

Guten morgen liebe Doris, na jetzt haut es mich ja fast vom Stuhl vor Stolz über deinen netten Kommentar. Ich musste gleich über das ganze Gesicht grinsen, als ich Deine netten Worte gelesen habe!!! Vielen vielen Dank, ich freue mich wirklich soooo sooo sehr.
Die liebsten Grüße und bis ganz bald bei Dir oder bei mir :) Mareike

Biskuitwerkstatt hat gesagt…

Liebe Elisabeth, ich freue mich, dass Du bei mir vorbeischaust :) Ich hab mich gleich etwas in Deinem traumhaften Garten umgesehen :)
Vielen Dank für Dein Lob und Deine lieben Worte und der Gedanke, dass ich mir meine eigene Welt backen kann hat mir sehr gefallen....

Die allerliebsten Grüße von Mareike

DekoreenBerlin hat gesagt…

Hallo Mareike,

wow, wow, wow deine Torten sind der Hammer. Wie bekommst du bloß Fondant so glatt hin. Wir (meine Tochter und ich) quälen uns immer einen ab. Lustig, dein Ohrwurm. Na dann summe mal weiter vor dich hin :-)

Liebe Grüße
Doreen

Biskuitwerkstatt hat gesagt…

Liebe Doreen,

das rezept für das Fondant ist wirklich richtig gut und lässt sich toll verarbeiten. Ansonsten retten mich oft Palmin soft und Stärkemehl in Massen .... Mit dem richtigen Ausrollstab kann dann auch fast nix mehr schief gehen... was benutzt Ihr denn zum Ausrollen ?? Hast Du auch Fotos von Deinen Fondant-Torten auf dem Blog??

Viele Grüße von Mareike (immer noch singend)


Hello!

Ich bin Mareike und bereits seit Februar 2013 dreht sich hier in der Biskuitwerkstatt alles ums Backen, Verzieren, Rezepte entwickeln und Fotografieren. Mal ein aufwändig gestalteter Sweet table, mal mit royal icing verzierte Kekse, Brotboxen mit Pfiff oder leckere Rührkuchen. Ich liebe die Abwechslung und mache am liebsten bunte, helle Fotos. Ich lebe mit meiner kleinen Familie gleich hinter der Berliner Stadtgrenze in einem wunderschönen Häuschen mit Garten. Hier kann ich meine Akkus aufladen und kreative Energie tanken.

Follow me on Instagram