Direkt zum Hauptbereich

SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Charlotte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Charlotte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Das Wetter ist zum Niederknien schön und so langsam aber sicher können wir uns mehr und mehr draußen aufhalten. Der Balkon ist bunt bepflanzt und die frischen Kräuter warten darauf verkocht und verarbeitet zu werden.
Auch im Supermarkt wird es endlich wieder bunter und die ersten Beeren stapeln sich in den Regalen.
Um den Frühling an diesem Wochenende gebührend zu feiern, gebe ich Euch eine Runde Mini-Charlotte mit dreifach geschichteter Beerencreme aus.
---------------------------
Dreifache Mini-Beeren Charlotte:
Für den Boden:
6 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
250 g Puderzucker
125 ml Öl
250 ml Eierlikör
250 g Mehl
1 Päckchen Backpulver

2 Packungen Löffelbiskuits

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 170°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Die Eier mit dem Vanillezucker und dem Puderzucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Flachrührer einer Küchenmaschine schaumig aufschlagen.
Das Öl und den Eierlikör langsam dazugeben und dabei immer weiterschlagen.
Mehl und Backpulver mischen und löffelweise dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
Den Teig auf das vorbereitete Blech geben, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen lassen.
Den Kuchen komplett auskühlen lassen und dann mit Hilfe von Dessert-Ringen Kreise ausstechen.
Die angebene Menge reicht für 18 Mini-Charlotten oder für 4 Mini Charlotten und eine Große. Einfach die für Euch passenden Größen aus dem Teig ausstechen.
In Eure Dessert- oder Tortenringe schön eng die Löffelbiskuits stellen und zur Seite stellen.

Für die Fülungen:
Erdbeerfüllung
250 g Erdbeeren
4 Blatt Gelatine
250 g Quark
40 g Zucker
100 g Sahne

Haarsieb
kleiner Topf
Schneebesen

Die Erdbeeren pürieren und durch ein feines Haarsieb streichen.
Die Blattgelatine nach Packungsanweisung einweichen.
Den Quark mit dem Zucker vermengen. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine ausdrücken und im kleinen Topf auf dem Herd auflösen.
Etwas (3-4 EL) von der Quark-Creme unter die Gelatine rühren und dann die Gelatine Quark-Masse unter die restliche Quark-Masse rühren. Die steifgeschlagene Sahne und die prürierten Erdbeeren unterrühren.
In jeden vorbereiteten Dessertring etwas Erdbeerfüllung einfüllen.
Kühl stellen, bis die Creme etwas fest geworden ist.
In der Wartezeit die nächste Creme herstellen.

Himbeerfüllung
250 g Himbeeren
4 Blatt Gelatine
250 g Mascarpone
50 g Zucker
100 g Sahne


Haarsieb
kleiner Topf
Schneebesen


Die Himbberen pürieren und durch ein feines Haarsieb streichen.
Die Blattgelatine nach Packungsanweisung einweichen.
Die Mascarpone mit dem Zucker vermengen. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine ausdrücken und im kleinen Topf auf dem Herd auflösen .
Etwas (3-4 EL) von der Mascarpone-Creme unter die Gelatine rühren und dann die Gelatine-Mascarpone-Masse unter die restliche Mascarpone-Masse rühren.
 Die steifgeschlagene Sahne und die prürierten Himbeeren unterrühren.

Von der Himmberrecreme etwas in jeden Dessertring auf die Erdbeercreme geben. Kühl stellen, bis die Creme etwas fest wird.
In der Wartezeit die nächste Creme herstellen.

Blaubeerfüllung
250 g Blaubeeren
4 Blatt Gelatine
250 g Quark
40 g Zucker
100 g Sahne


Haarsieb
kleiner Topf
Schneebesen


Die Blaubeeren pürieren und durch ein feines Haarsieb streichen.
Die Blattgelatine nach Packungsanweisung einweichen.
Den Quark mit dem Zucker vermengen. Die Sahne steif schlagen. Die Gelatine ausdrücken und im kleinen Topf auf dem Herd auflösen . Etwas (3-4 EL) von der Quark-Creme unter die Gelatine rühren und dann die Gelatine-Quark-Masse unter die restliche Quark-Masse rühren. Die steifgeschlagene Sahne und die prürierten Blaubeeren unterrühren.
Von der Blaubeer-Creme etwas in jeden Dessertring auf die Himbeercreme schichten. Die Charlotte über Nacht Kühl stellen.
Für die Deko:
125 g Himbeeren
125 g Blaubeeren
250 g Erdbeeren
dünnes Satinband in rosa

Am nächsten Tag vorsichtig die Dessert- oder Tortenringe lösen und die Charlotten mit frischen Beeren garnieren.
Wenn Ihr mögt, könnt Ihr um jedes Törtchen ein hübsches Satinband binden.

Dreifache Mini Beeren Charlotte

22.04.2016


Schon als ich die Erdbeer-Charlotte zum Muttertag gemacht hatte, dachte ich mir: Das geht doch bestimmt auch super gut mit Blaubeeren. Und endlich gab es auch einen Anlass: Die Mutter einer guten Freundin hat Geburtstag. 

Also ran an die Löffelbiskuits, das Rezept kommt hier für Euch:
Zutaten Blaubeer-Charlotte
Den Boden der Springform fetten und mit Backpapier auslegen.

Die Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle zerlassen. 75g Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zermalen. Brösel unter die Butter rühren und die Masse in der vorbereiteten Springform gut andrücken.
Die übrigen Löffelbiskuits mit der Zuckerseite nach außen an den Rand der Springform stellen und vorsichtig in den Boden drücken. Im Kühlschrank fest werden lassen.
Die Mascarpone mit dem Rühraufsatz einer Küchenmaschine glatt rühren und das Gelatine Fix ca. 1 Minute auf höchster Stufe unterrühren. Anschließend Vanille-Zucker und Blaubeerkonfitüre zur Masse geben und verrühren.
Die Creme auf dem Boden glatt streichen. mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Die Blaubeeren waschen, abtrocknen und auf der Creme verteilen.
Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und vorsichtig über den Blaubeeren verteilen. Etwas abkühlen lassen und mit Schokodekor belegen.

 

Mit einem Schleifenband verziert eignet sie sich toll als kleines Geschenk, finde ich.

Und noch eine Charlotte- eine Blaubeer-Charlotte

04.06.2013

Erdbeer-Charlotte mit Erdbeer-Mascarpone-Creme
Heute zeige ich Euch etwas verspätet die klitze kleine Muttertagsüberraschung für meine Mama und meine Schwiegermama. 
Aus der neuen "Gugelhupf" Ausgabe aus dem Dr. Oetker Backclub habe ich das tolle Rezept.
Was mir richtig gut gefällt: es funktioniert ganz ohne backen und ich kann Euch sagen: sie war total lecker. Und weil sie mit 18cm doch recht klein ist, war sie schnell verputzt.

Zutaten für den Boden (Springform 18cm)
80g Butter
75g Löffelbiskuits

Creme:
125g Erdbeeren
500g Mascarpone
1 Beutel Dr. Oetker Gelatine fix
1 Pck. Dr. Oetker Bourbon Vanille-Zucker
100g Erdbeerkonfitüre

Außerdem:
125g Löffelbiskuits
125g Erdbeeren
1 Pck. roter Tortenguss
eventuell Schoko-Dekor

Den Boden der Springform fetten und mit Backpapier auslegen.

Die Butter in einem Topf oder in der Mikrowelle zerlassen. 75g Löffelbiskuits in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zermalen. Brösel unter die Butter rühren und die Masse in der vorbereiteten Springform gut andrücken.

Die übrigen Löffelbiskuits mit der Zuckerseite nach außen an den Rand der Springform stellen und vorsichtig in den Boden drücken. Im Kühlschrank fest werden lassen.

Erdbeeren klein schneiden. Die Mascarpone mit dem Rühraufsatz einer Küchenmaschine glatt rühren und das Gelatine Fix ca. 1 Minute auf höchster Stufe unterrühren. Anschließend Vanille-Zucker und Erdbeerkonfitüre zur Masse geben und verrühren.

Erdbeerstücke unterheben und die Creme auf dem Boden glatt streichen. mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Erdbeeren auf der Creme verteilen.
Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und vorsichtig über den Erdbeeren verteilen. Etwas abkühlen lassen und mit Schokodekor belegen.

Die Torte bekommt den letzten Schliff, wenn man sie mit einem tollen Schleifenband verziert.

Quelle: Dr.Oetker Gugelhupf  3/2013                                                                    

Erdbeercharlotte zum Muttertag

17.05.2013

Über mich

Über mich

Hello!

Ich bin Mareike und bereits seit Februar 2013 dreht sich hier in der Biskuitwerkstatt alles ums Backen, Verzieren, Rezepte entwickeln und Fotografieren. Mal ein aufwändig gestalteter Sweet table, mal mit royal icing verzierte Kekse, Brotboxen mit Pfiff oder leckere Rührkuchen. Ich liebe die Abwechslung und mache am liebsten bunte, helle Fotos. Ich lebe mit meiner kleinen Familie gleich hinter der Berliner Stadtgrenze in einem wunderschönen Häuschen mit Garten. Hier kann ich meine Akkus aufladen und kreative Energie tanken.