Direkt zum Hauptbereich

SOCIAL MEDIA

Posts mit dem Label Biskuit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Biskuit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Es ist wieder Erdbeerzeit. Überall stehen wieder die Stände mit den köstlichen roten Früchten und egal ob pur, als Dessert oder im Kuchen. Ich liebe die kleinen Dinger auf jede erdenkliche Ar. Getoppt mit saftigem Biskuit und leckerer Marzipanhaube kommen sie in diesem Rezept als Törtchen daher und haben und ganz köstlich geschmeckt. Der besondere Clou: ich habe sie in einer Herzform zubereitet und so sehen die Törtchen auch noch wie Erdbeeren aus. Ich mag das total. Selbstverständlich geht das auch prima in einer Kugel- oder Halbkugelform.

---------------------
Biskuittörtchen mit Erdbeer-Sahne-Füllung und Marzipanhaube:
für ca. 8 kleine Törtchen

Biskuitteig
2 Eier
1 Eigelb
35 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
45 g Mehl
1/4 TL Backpulver

Backrahmen 25x20 cm
Backpapier
Herzausstecher oder Kreisausstecher
  1. Den Backrahmen in angegebener Größe auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
  2. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  3. Eier und Eigelb in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesenaufsatz schaumig schlagen.
  4. Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen und mehrere Minuten schaumig schlagen.
  5. Backpulver und Mehl mischen und sieben.
  6. Mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Zucker-Ei-Masse heben.
  7. Den Teig in den vorbereiteten Backrahmen geben und im vorgeheizten Backofen 10 Minuten backen.
  8. Teig aus dem Ofen nehmen, mit einem trockenen Küchentuch belegen und komplett auskühlen lassen.
  9. Vor der Weiterverarbeitung aus dem Biskuitteig 8 Herzen oder Kreise ausstechen.

Erdbeer-Sahne Füllung:
200 g Joghurt
200 g Erdbeeren geputzt
50 g Zucker
200 ml Sahne
2 Päckchen gemahlene Gelatine

Form aus Silikon für 8 Herztörtchen oder auch Halbkugeln
  1. Die Gelatine nach Packungsanweisung einweichen.
  2. Joghurt, Erdbeeren und Zucker in eine Schüssel geben und fein pürieren.
  3. Die Sahne steif schlagen.
  4. Die Gelatine mit geringer Hitze langsam in einem Topf auflösen, etwas von der Joghurtmasse erst zur Gelatine geben und dann alles in die Joghurtmasse geben. Gut verrühren.
  5. Die steif geschlagene Sahne unterheben und in die Form füllen. Jedes Törtchen mit einem ausgestanzten Biskuitbodenbelegen und über Nacht gut durchkühlen lassen.
  6. Wenn eure Form etwas tricky ist und die Törtchen sich nicht gut rauslösen lassen, könnt ihr die Törtchen auch für 3-4 Stunden in den Froster geben. Dann lassen sie sich besser rauslösen und sie können genauso gedeckt werden. Dann aber noch die Auftauzeit einkalkulieren.

Topping:
300 g Marzipanrohmasse
200 g - 250g Puderzucker
rote und grüne Lebenmittelfarbe (Paste)

Backpapier
Ausstecher Blatt oder Blüte für Erdbeerblätter
  1. Den Puderzucker mit der Marzipanrohmasse verkneten, bis die Masse nicht mehr so klebrig ist.
  2. Einen kleinen Teil abnehmen und grün einfärben, den Rest in kräftigem rot einfärben.
  3. Die rote Marzipanmasse am besten auf einem Backpapier ausrollen und in so große Stücke teilen, dass sich die Törtchen damit gut überziehen lassen.
  4. Die Törtchen nacheinander eindecken und mit einem Küchenstäbchen o.ä. das Erdbeermuster einprägen.
  5. Aus dem grünen Marzipan Erdbeerblätter ausstechen und an jedem Törtchen andrücken. Eventuell noch kleine Stiele aus Marzipan formen. Törtchen servieren.

Ist es denn zu glauben? Die Biskuitwerkstatt gibt es jetzt inzwischen seit über sechs Jahren und es gab hier noch NIE eine Biskuitrolle. Obwohl seit sechs Jahren der Name etwas anderes sagt. Das konnte ich irgendwie nicht länger auf mir sitzen lassen und habe mich mal rangemacht und eine fluffige Biskuitrolle mit leckerer Fruchtfüllung gebacken.
------------
Biskuitrolle:
5 Eier
100 g Zucker
1 Prise Salz
75 g Mehl
30 g Speisestärke

Füllung:
200 g Sahne
250 g Mascarpone
1 Beutel Gelatine fix
60 g Zucker
300 g rote Früchte frisch oder TK
9 Mini-Windbeutel

Puderzucker zum Bestäuben
Früchte zum Dekorieren
  1. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Ein Backblech mit Backpapier belgen.
  3. Die Eier trennen.
  4. Eigelbe mit Zucker in eine Rührschüssel geben und 2-3 Minuten schaumig aufschlagen.
  5. In einer zweiten Rührschüssel das Eiweiß mit dre Prise Salz steif schlagen.
  6. Eischnee auf das Eigelb geben und Mehl und Speisestärke drüber sieben.
  7. Mit einem Taigschaber vorsichtig unterheben.
  8. Teig auf das vorbereitete Backblech geben und 8-10 Minuten goldbraun backen.
  9. In der Zweischenzeit ein sauberes Küchentuch befeuchten und auf ein großes Blech legen. 
  10. Die Biskuitrolle nach dem Backen sofort auf das Küchtuch stürzen.
  11. Das Backpapier vorsichtig abziehen und die Rolle sofort mit Hilfe des feuchten Tuchs aufrollen. 
  12. Aufgerollt komplett auskühlen lassen.
  13. Für die Füllung die Sahne steif schlagen und zur Seite stellen.
  14. Mascarpone mit Zucker und Gelatine fix verrühren und die Sahne und die Früchte unterheben.
  15. Die Biskuitrolle vorsichtig ausrollen und die Creme auf dem Teig verteilen.
  16. Die Windbeutel eng nebeneinander in eine Reihe legen und die Bikuitrolle dann eng aufrollen. 
  17. Biskuitrolle kalt stellen.
  18. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und eventuell mit frischen Früchten garnieren.
Es ist wirklich nicht so schwer wie ihr Ruf den Biskuitrollen vorrauseilt. Wenn man genau nach Plan vorgeht, die Reihenfolge beachtet und die Ruhe behält, wird der Biskuit locker, leicht und luftig und lässt sich ohne Widerstand ein- und auch wieder ausrollen. Habt ihr euch denn schanmal an eine Biskuitrolle getraut?

Über mich

Über mich

Hello!

Ich bin Mareike und bereits seit Februar 2013 dreht sich hier in der Biskuitwerkstatt alles ums Backen, Verzieren, Rezepte entwickeln und Fotografieren. Mal ein aufwändig gestalteter Sweet table, mal mit royal icing verzierte Kekse, Brotboxen mit Pfiff oder leckere Rührkuchen. Ich liebe die Abwechslung und mache am liebsten bunte, helle Fotos. Ich lebe mit meiner kleinen Familie gleich hinter der Berliner Stadtgrenze in einem wunderschönen Häuschen mit Garten. Hier kann ich meine Akkus aufladen und kreative Energie tanken.